Mit Porsche Wireless Charging bringt der Sportwagenhersteller eine neue Ladeoption für seine Elektrofahrzeuge auf den Markt, die den Komfort beim Laden deutlich erhöhen soll.
Das System ermöglicht eine induktive Energieübertragung mit bis zu 11 kW Leistung und einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent – ganz ohne Kabel oder Stecker. Herzstück des Systems ist eine 117 x 78 cm große Bodenplatte, die in Garage, Carport oder auf einem Stellplatz installiert werden kann. Ergänzt wird sie durch eine Empfangseinheit im Fahrzeugunterboden, die beim neuen vollelektrischen Cayenne erstmals verfügbar sein wird. Der Ladevorgang startet automatisch, sobald das Auto korrekt über der Bodenplatte positioniert ist und die Parkbremse aktiviert wurde. Sicherheitsfunktionen wie Bewegungsmelder und Fremdkörpererkennung sind ebenfalls integriert.
Die Bedienung erfolgt weitgehend automatisiert: Der Cayenne senkt sich für den optimalen Energiefluss ab, während Nutzer den Vorgang bequem über die My Porsche App überwachen können. Bekannte Komfortfunktionen wie Timer-Laden und Vorkonditionierung sind ebenfalls verfügbar.
Das System wurde umfangreich getestet, ist wetterfest und TÜV-geprüft. Dank LTE- und WLAN-Modul sind zudem Software-Updates möglich. Der Marktstart erfolgt 2026 in Europa, weitere Märkte sollen folgen. Ergänzt wird das Angebot durch eine leistungsstarke Schnellladeoption des Cayenne Electric, der künftig mit bis zu 400 kW Gleichstrom laden können wird.
Für Aufmerksamkeit sorgt Porsche zusätzlich mit einem Prototypen des Cayenne Electric, der auf der IAA Mobility 2025 in München gezeigt wird. Das Showcar ist mit einem speziellen Leuchtlack versehen, der bei Stromfluss ein dynamisches Farbspiel erzeugt und die innovative Technologie auch optisch in Szene setzt.





