Die Großglockner Hochalpenstraße treibt ihre Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Mobilität weiter voran – mit einem starken Partner an der Seite und einem klaren Ziel: emissionsfreies Reisen im Hochgebirge.
Die Großglockner Hochalpenstraßen AG hat den nächsten Schritt zur umweltfreundlichen Zukunft gesetzt und den österreichischen Ladeinfrastruktur-Spezialisten kW-Solutions mit dem Ausbau, Betrieb und der technologischen Weiterentwicklung ihres E-Ladenetzes beauftragt. Das gemeinsame Ziel: Über 200 Ladepunkte entlang der berühmten Hochalpenstraße, gespeist mit 100 % grünem Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
Damit bleibt das beliebte Ausflugsziel nicht nur ein Highlight für Touristen, sondern wird mehr denn je zu einem europäischen Vorzeigemodell für nachhaltige Mobilität im Gebirge. Schon jetzt nutzen Besucher über 50 Ladepunkte, der weitere Ausbau ist in vollem Gange.
Neben dem klimafreundlichen Ansatz profitieren E-Autofahrer:innen künftig von einem deutlich verbesserten Serviceangebot. Dank 24-Stunden-Hotline, breiter Roaming-Anbindung und einer eigenen App mit Ladepunktfinder wird die Nutzung der Infrastruktur noch komfortabler. Für GROHAG-Vorstand Dr. Johannes Hörl ist die Partnerschaft ein logischer Schritt: „Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur touristisch ein Highlight, sondern auch ein Symbol für nachhaltige Mobilität in den Alpen.“
Auch bei kW-Solutions ist man überzeugt vom Modellcharakter: „Es ist uns eine große Freude, gemeinsam mit der GROHAG an der Energiewende zu arbeiten“, so Geschäftsführer Mag. Korbinian Kasinger. Mit über 2.000 betriebenen Ladepunkten in Österreich bringt das Unternehmen dafür nicht nur Erfahrung, sondern auch Innovationsgeist mit.