Menü
Red Bull Ring

© Red Bull Ring

RED BULL RING MIT „DREI STERNEN” FÜR NACHHALTIGKEIT AM START

Als bekannteste Rennstrecke der Alpenrepublik und als langjähriger Veranstalter des „Formula 1 Großer Preis von Österreich“ hat es sich der Red Bull Ring zur Aufgabe gemacht, seiner Vorreiterrolle im Motorsport auch in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz gerecht zu werden. Der Red Bull Ring wurde im Rahmen des „FIA Environmental Accreditation Programme“ kürzlich mit dem höchstmöglichen Rating „Three-Star – Best Practice“ ausgezeichnet.

Drei Sterne für nachhaltiges Denken und Handeln. Die Verleihung des 3-Sterne-Zertifikats „Three- Star – Best Practice“ erfordert Nachweise von vorbildlichen Verfahren sowie das Bekenntnis zur kontinuierlichen Verbesserung mithilfe eines Umweltmanagement-Systems. Der klar definierte Leitfaden des „FIA Environmental Accreditation Programme“ stützt sich auf anerkannte Standards wie ISO 14001 und besteht aus insgesamt 17 Punkten – darunter die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für den schonenden Umgang mit Ressourcen sowie Richtlinien in Bezug auf Recycling.

Nachhaltige Anreise. Der Red Bull Ring übernimmt aktiv Verantwortung für den Erhalt unseres schützenswerten Lebensraumes. Seit 2014 gilt bei den Events am Spielberg das Motto „Nimm’s Radl“, das 2022 um „Nimm’s Shuttle“ erweitert wurde. Zusätzlich zu regionalen Shuttles stehen den Motorsport-Fans bei der Formel 1 auch heuer überregionale Bustransfers mit über 170 Haltestellen in sechs Bundesländern zur Verfügung. Neben Bike und Bus ergänzen zahlreiche Zugverbindungen das nachhaltige Anreise-Angebot. Zwischen dem Bahnhof Knittelfeld und dem Red Bull Ring stehen kostenlose Shuttlebusse zur Verfügung. Die Kombination dieser Maßnahmen beugt nicht nur Staus, sondern auch CO2-Emissionen vor.

Firmeneigene Sustainability Policy. „Umweltschutz, schonender Umgang mit Ressourcen sowie verantwortungsbewusstes Wirtschaften sind zentrale Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Dazu zählen die Reduzierung und Vermeidung von Umweltbelastungen wie Energie- und Wasserverbrauch, Emissionen oder Abfälle“, betont Erich Wolf, General Manager des Red Bull Ring. Die bestehenden Bemühungen der GP-Rennstrecke sind in der firmeneigenen „Sustainability Policy“ festgehalten und im Detail abrufbar unter www.redbullring.com/de/sustainability. Diese bezieht auch Lieferanten und Geschäftspartner des Red Bull Ring mit ein.

Umweltmanagement und ökologisches Handeln. Mit dem „FIA Environmental Accreditation Programme“ verfolgt der Automobil-Weltverband das Ziel, Akteure und Verantwortliche im Motorsport und im Sektor Mobilität dabei zu unterstützen, ihr Umweltmanagement laufend zu prüfen, gezielt zu verbessern und ökologisches Handeln durchzusetzen. Das FIA-Zertifikat wird im Zwei-Jahres-Rhythmus überprüft und gegebenenfalls erneuert.

Ähnliche Artikel

DTM Pics Top-News, Motorsport,

Christian Engelhart triumphiert nach taktischer Meisterleistung

Porsche-Pilot feiert am Sonntag in Oschersleben seinen ersten DTM-Sieg mehr >

Harald Illmer Motorsport, Top-News,

25. ARBÖ Classic - 50 Jahre Rallye in Admont

ARBÖ Admont-Fahrtleiter und Rallye-Organisator Kurt Gutternigg und seine Familie feiern heuer gleich zwei Jubiläen: Seit 50 Jahren wird in und um Admont die Schönheit des Rallyesports zelebriert - die ARBÖ Classic feiert nun selbst ihren 25. Geburtstag, zu dem sich über 170 Teams mit bildhübschen Oldtimern angesagt haben... mehr >

Cupra Motorsport, Top-News,

Saisonstart für CUPRA in der DTM

Echter Hingucker: der stärkste CUPRA Formentor mit neuer Livery mehr >