Menü
ÖAMTC

© ÖAMTC

Neun aktuelle Fahrzeuge bewähren sich im ÖAMTC-Crashtest

Gutes Ergebnis: Sieben Mal fünf Sterne, zwei Mal vier Sterne

Im neuesten Crashtest des ÖAMTC und seiner Partner wurden neun aktuelle Fahrzeuge auf ihre Sicherheit überprüft: BMW 2er Active Tourer, BMW X1, BYD Atto 3, Citroen C5 X, MAZDA CX-60, Mercedes-Benz EQE, Mobilize Limo, SEAT Ibiza und der baugleiche SEAT Arona. Max Lang, Experte für Fahrzeugsicherheit beim Mobilitätsclub, resümiert: "So unterschiedlich die Testkandidaten sind – sieben von neun erreichen fünf Sterne, das ist ein gutes Ergebnis. Beim Citroen C5 X liegt es an einem mittelmäßig funktionierenden Notbremsassistenten, beim Mobilize Limo an einem nicht optimalen Schalter für die Deaktivierung des Beifahrerairbags, dass sich nur vier Sterne ausgehen."

 

  • Erwachsenensicherheit: Bei den beiden Frontalcrashtests mit 50 km/h und den beiden Seitencrashtests kommt es auf ein gutes Zusammenspiel aktiver und passiver Sicherheitselemente an. Im aktuellen Test erreichen alle Kandidaten sehr gute Werte. Am oberen Ende überzeugt der Mercedes-Benz EQE mit 95 Prozent, gefolgt vom BYD Atto 3 mit 91 Prozent. Am unteren Ende liegen der Mobilize Limo mit 80 und der Citroen C5 X mit 82 Prozent.
  • Kindersicherheit: Alle Testfahrzeuge schneiden hier sehr gut ab – mit bis zu 91 Prozent bei MAZDA CX-60 und Mercedes Benz EQE. "Einen Ausreißer leistet sich der Mobilize Limo mit 75 Prozent – das liegt am Schalter für die Deaktivierung des Beifahrerairbags, den man bei Verwendung eines Kindersitzes benötigt", berichtet der ÖAMTC-Experte. "Hier ist nicht eindeutig erkennbar, ob der Airbag aktiviert oder deaktiviert ist – ein Sicherheitsrisiko."
  • Vulnerable Verkehrsteilnehmer:innen: Der Fokus dieser Kategorie liegt nicht auf den Fahrzeuginsass:innen, sondern auf jenen leicht verletzbaren Verkehrsteilnehmer:innen, die beispielsweise zu Fuß, mit dem Rad, im Rollstuhl oder etwa einem E-Scooter unterwegs sind. Dabei spielen die Konstruktion der Frontpartie sowie elektronische Assistenzsysteme eine wesentliche Rolle. Die erreichten Werte lassen Raum für Verbesserungen. Am besten schneidet der MADZA CX-60 ab (89 Prozent), am unteren Ende liegen SEAT Ibiza/Arona (66 Prozent) sowie Citroen C5 X und BYD Atto 3 mit jeweils 69 Prozent – in der Regel aufgrund zu steifer A-Säulen an den Windschutzscheiben.
  • Sicherheitsassistenten: "Dieser Bereich ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Durch das Eingreifen von Notbrems-, Spurhalte- und anderer Assistenzsysteme lassen sich Unfälle oft schon im Vorfeld vermeiden oder die Folgen mildern", erklärt Lang. Die Ergebnisse in dieser Kategorie sind breiter gestreut: Tadellos schneiden BMW X1 und BMW 2er Active Tourer ab (je 92 Prozent). Weniger gute Werte erreichen der Citroen C5 X (66 Prozent), der SEAT Ibiza/Arona (70 Prozent) und der Mobilize Limo (71 Prozent) aufgrund mäßig funktionierender Notbremsassistenten im Zusammenspiel mit anderen Fahrzeugen. Beim Mobilize Limo fehlt zusätzlich ein Müdigkeitswarner.

Ähnliche Artikel

DTM Pics Top-News, Motorsport,

Christian Engelhart triumphiert nach taktischer Meisterleistung

Porsche-Pilot feiert am Sonntag in Oschersleben seinen ersten DTM-Sieg mehr >

Harald Illmer Motorsport, Top-News,

25. ARBÖ Classic - 50 Jahre Rallye in Admont

ARBÖ Admont-Fahrtleiter und Rallye-Organisator Kurt Gutternigg und seine Familie feiern heuer gleich zwei Jubiläen: Seit 50 Jahren wird in und um Admont die Schönheit des Rallyesports zelebriert - die ARBÖ Classic feiert nun selbst ihren 25. Geburtstag, zu dem sich über 170 Teams mit bildhübschen Oldtimern angesagt haben... mehr >

Cupra Motorsport, Top-News,

Saisonstart für CUPRA in der DTM

Echter Hingucker: der stärkste CUPRA Formentor mit neuer Livery mehr >