Menü
Tizian Ballweber

© Tizian Ballweber

Fahrsicherheit in der kalten Jahreszeit

Im Herbst und Winter ist besondere Aufmerksamkeit im Straßenverkehr gefragt. Was Sie tun können um sicher durch die kälteren Jahreszeiten zu kommen, verraten wir Ihnen hier.

Stellen Sie sich vor, Sie fahren in der Abenddämmerung an einem späten Dienstag Ende Oktober nach Hause. Plötzlich steht ein Reh vor Ihnen auf der Fahrbahn und blickt sie verträumt an. Was tun Sie? Damit diese Frage nicht erst dann auftaucht, wenn es zu spät ist, waren wir im ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Teesdorf und haben dort mit Roland Frisch, Schulungsleiter für alle Instruktoren des ÖAMTC in Österreich, über solche und andere Szenarien gesprochen. Denn besonders im Herbst und Winter sind die Unfallgefahren hoch. Es muss nicht immer Wildwechsel die Ursache sein. Auch Sichtbehinderungen durch plötzlich auftauchende Nebelfelder können zu Unfällen führen. Dabei wären die Maßnahmen dagegen einfach umzusetzen. „Einen wichtigen Tipp, den wir immer mitgeben, ist, dass man das Auto und sich selbst fit halten soll“, erklärt und Roland Frisch auf dem Trainingsgelände. „Das beginnt beim Fahrzeug mit der Überprüfung der Beleuchtung und geht dann natürlich bis hin zu den Reifen“, meint Frisch weiter. Der Fachmann rät zum frühen Wechseln von Sommer- auf Winterräder. Denn auch bei nassem Laub oder Fallobst auf der Fahrbahn haben Winterreifen mehr Grip und tragen so zur Sicherheit bei. „Außerdem spart man sich einen halben Tag am Kaffeeautomat in der Werkstatt, weil dann alle ihre Reifen umstecken lassen“, so Frisch weiter.